Spenden für die Stelle eine:r Seniorenreferent:in gesucht
Spenden für eine:n neue:n Seniorenreferent:in gesucht!
Die Bürgerstiftung Gerricus will erneut zusammen mit der Pfarre St. Margareta
älteren Menschen helfen, Einsamkeit zu überwinden, und ihnen Unterstützung im
täglichen Leben bieten. Hierfür soll wieder eine Stelle als hauptamtliche, und von der
Bürgerstiftung Gerricus finanzierte Seniorenreferent:in eingerichtet werden.
Bereits in den Jahren 2018 bis 2023 hat die hauptamtliche, und von der
Bürgerstiftung Gerricus finanzierte Seniorenreferentin mit Hilfe des
Pfarrbesuchsdienstes und Teilnehmer:innen der regelmäßigen Seniorentreffen die
Wünsche – etwa nach regelmäßigen Treffen zum Gespräch, Spaziergänge, Besuche
in Seniorenclubs und Hilfen im Haushalt – gesammelt und dann freiwillige Helfer
geworben, die die Senioren unterstützten und sich um sie kümmerten.
Bewährtes Modell anwenden: Mehr Zusammenleben im Stadtteilquartier
Diese wichtige Arbeit wurde seit dem Ausscheiden der Seniorenreferentin Gabriela Jaik schmerzlich vermisst und es ist unser Wunsch und unser klares Ziel, in diesem Jahr die Stelle einer neuen Seniorenreferentin oder eines Seniorenreferenten neu zu besetzen.
Grundlage für die Arbeit mit und für die Senioren soll ein bewährtes Modell sein: Die Arbeit soll nicht nur als eine Dienstleistung für Hilfsbedürftige gesehen werden, sondern als Bestandteil des Zusammenlebens in einem Stadtteilquartier.
Voraussetzung dafür ist, dass nicht mehr zwischen Hilfsbedürftigen auf der einen Seite und Helfern auf der anderen Seite unterschieden wird. Vielmehr tun sich altersübergreifend Menschen zusammen, die sowohl Hilfe geben als auch bei Bedarf Hilfe empfangen, die also miteinander und füreinander Sorge tragen. Der Wunsch vieler, selbst aktiv zu werden und etwas zu tun, wird aufgegriffen. So rückt das Miteinander im Stadtteil stärker in den Blickpunkt. Neue ehrenamtliche Helfer können in den Kreis integriert werden. Ein solches Zusammenleben ist mehr als bloße Versorgung, es gleicht einer funktionierenden Nachbarschaft. Um auf diese Weise aktiv zu werden, brauchen die Menschen Unterstützung beim Planen und beim Organisieren ihrer eigenen Ideen.
Gutes braucht Anstifter!
Das Gute gibt es nicht umsonst sondern benötigt Geld. Jede Spende hilft, um einen
Beitrag für eine wertvolle Arbeit zu leisten und Einsamkeit zu überwinden.
Es ist geplant, eine volle Stelle für drei Jahre einzurichten, sodass wir auf die
Unterstützung vieler Spender angewiesen sind, um den notwendigen Gesamtbetrag
zu erreichen.
Verbreiten Sie gerne unseren Flyer und die Karte, mit dem wir auf unser Spendenprojekt „Seniorenrefent:in“ aufmerksam machen (siehe unten zum Download).
Spenden Sie jetzt:
Bürgerstiftung Gerricus
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN DE96 3005 0110 1005 2257 82
Stichwort: Seniorenreferent:in
Oder spenden Sie hier direkt online.
Bitte um Ihre Hilfe für unser Milchbar-Café
Anfang des Jahres 2019 wurde die Geburtshilfestation des Sana-Krankenhauses in Gerresheim geschlossen. Auch Angebote für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr wurden eingestellt. ASG-Bildungsforum, Bürgerstiftung Gerricus und das Familienzentrum der Kirchengemeinde St. Margareta haben sich deshalb zusammengetan und bieten Eltern als neuen Treffpunkt das Milchbar-Café an.
Bislang wurde das Milchbar-Café über Fördermittel des Programms „Elternstart NRW“ finanziert. Leider wurden diese Mittel so stark gekürzt, dass die Fortführung des Angebots nun massiv gefährdet ist. Dabei ist es gerade in der frühen Familienphase von unschätzbarem Wert, niedrigschwellige und qualifizierte Angebote wie das Milchbar-Café bereitzustellen, die präventiv wirken und langfristig die Lebensqualität in unserer Gemeinschaft fördern.
Das Milchbar-Café bietet nicht nur eine einladende Atmosphäre mit Tee und Gebäck, sondern auch eine dringend benötigte Plattform für Austausch und kompetente Beratung. Dieses Angebot wird von einer erfahrenen Kinderkrankenschwester begleitet, die den Eltern mit Rat und Tat zur Seite steht. Durch ihre Expertise werden Unsicherheiten genommen, frühzeitig Hilfestellungen gegeben und somit die gesunde Entwicklung der Kinder gefördert.
Um die Fortführung des Milchbar-Cafés auch im zweiten Halbjahr 2025 gewährleisten zu können, bitten wir Sie herzlich um Ihre Unterstützung. Konkret benötigen wir eine Übernahme der Kosten für:
• das Honorar der Kinderkrankenschwester, die das Angebot fachlich begleitet
• die Bereitstellung von Tee, Gebäck und Mineralwasser für die Eltern
Mit Ihrer Hilfe können wir sicherstellen, dass junge Familien weiterhin einen geschützten Raum für Austausch, Beratung und Gemeinschaft finden.
Vielen Dank für Ihre Spende!
Stadtsparkasse Düsseldorf
Bürgerstiftung Gerricus
IBAN DE96 3005 0110 1005 2257 82
Stichwort: Milchbar-Café
Landesverdienstorden NRW für Annika Sondenheimer
Liebe Anstifter und Anstifterinnen, liebe Freunde der Bürgerstiftung Gerricus,
wir freuen uns sehr, heute über eine Erfolgsgeschichte berichten zu können, die einen zutiefst traurigen Ursprung, aber nun eine ganz besondere Würdigung erhalten hat!
Am vergangenen Mittwoch wurde durch unseren
NRW Ministerpräsidenten Hendrik Wüst
ein Landesverdienstorden an Annika Sondenheimer verliehen.
Die Gründerin des Patrick-Sondenheimer-Stiftungsfonds
wurde für ihre Arbeit für Trauerbegleitung von Kindern
und Jugendlichen geehrt.
In der Pressemitteilung heißt es:
“Der jähe Tod des Piloten Patrick Sondenheimer, der die Germanwings-Maschine auf dem Flug von Barcelona nach Düsseldorf vor dem Absturz nicht hatte retten können, war für seine Frau Annika und ihre beiden Kinder unfassbar. „Lebensnotwendig nach diesem Schicksalsschlag war die intensive Trauerbegleitung“, sagt Annika Sondenheimer rückblickend. Sie ist zutiefst dankbar für die umfassende Hilfe, die ihre Familie erfahren hatte. Und aus dieser Dankbarkeit heraus wollte und will sie auch anderen helfen, den Verlust nahestender Menschen zu verkraften und gründete zusammen mit der Bürgerstiftung Gerricus den Patrick-Sondenheimer-Stiftungsfonds, mit dem Hilfsangebote für Trauernde unterstützt werden. Für ihr Engagement bekam sie jetzt den Landesverdienstorden NRW.
„Ihre Stärke und Ihr Wille, sich als Trauerbegleiterin für andere einzusetzen, sind bemerkens- und bewundernswert“, sagte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, als er Annika Sondenheimer und 15 weiteren Bürgerinnen und Bürger im Rahmen einer Feierstunde in der Staatskanzlei den Orden überreichte. Ehrenamtlich Engagierte setzten in der heutigen Zeit ein Zeichen der Hoffnung.
„Ich fühle mich durch die Auszeichnung geehrt“, sagt Annika Sondenheimer, sieht sich aber nicht in einer herausragenden Rolle. Denn viele Menschen würden ehrenamtlich Gutes bewirken und vielleicht auch mehr Zeit aufbringen. Aber sie freut sich über den Orden, weil mit ihm der Stiftungsfonds mehr Aufmerksamkeit erfahre und mehr Spenden bekomme, die dringend benötigt werden.
Schwerpunkte der Hilfe für trauernde Kinder und Jugendliche sind die Unterstützung und Vermittlung von professioneller Trauerbegleitung für Kinder; bei Bedarf werden finanzielle Zuschüsse gewährt. Für Junge Erwachsene werden regelmäßig Seminare zur Bewältigung der Trauer angeboten. Sie können sich zudem in einem Trauercafé treffen und sich dort mit anderen in ungezwungener Atmosphäre über ihre Erfahrungen und ihren Alltag auszutauschen. Tiefergehende Informationen zum Umgang mit Trauer und Tod bietet ein Leseraum für Trauer- und Abschied in der Bücherei der Gemeinde St. Ursula. Beratungsgespräche dort stehen Trauerbegleiter sowie Mitglieder der ökumenischen Hospizgruppe Gerresheim zur Verfügung.
Eine unkomplizierte und praktische Lösung, auf Dauer Hilfsangebote zu finanzieren, fand Annika Sondenheimer zusammen mir der Bürgerstiftung Gerricus: Sie gründete den Patrick-Sondenheimer-Stiftungsfonds unter dem Dach der Bürgerstiftung Gerricus. (…)“
Die Bürgerstiftung Gerricus übernimmt die Verwaltung der Stiftungsgelder und stiftungsrechtliche Angelegenheiten, der Patrick-Sondenheimer-Stiftungsfonds kümmert sich um die inhaltlichen Ziele.
Das Spendenkonto:
Kontoinhaber: Bürgerstiftung Gerricus
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN DE 96 3005 0110 1005 2257 82
Verwendungszweck: Patrick-Sondenheimer-Stiftungsfonds
Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, diese Stiftung besonders zu unterstützen!
Ihr Team der Bürgerstiftung Gerricus
Weihnachtsaktion 2023
Im Rahmen der wöchentlichen Tafelausgabe im Begegnungszentrum Maria vom Frieden haben wir bedürftige Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 14 Jahren kennengelernt, denen wir eine weihnachtliche Freude machen möchten.
Eine solche Geschenkaktion findet jedes Jahr statt, dieses Jahr möchten wir weniger Spielzeug, sondern vermehrt Gutscheine verschenken.
Unterstützen Sie / unterstützt uns dabei, Kindern und Jugendlichen eine große Freude zu machen und spendet hier:
Bürgerstiftung Gerricus
Stadtsparkasse Düsseldorf / DE96 3005 0110 1005 2257 82
„Spendenaktion Weihnachten“
Wir sagen schon einmal herzlichen Dank!!!
Besuchen Sie / besucht unseren Instagram Account: https://www.instagram.com/buergerstiftung_gerricus/!
Hier gibt es regelmäßig Infos zu unseren Projekten und Fakten rund um die Bürgerstiftung, besuchen Sie und Ihr uns regelmäßig! Wir würden uns freuen.
In diesem Sinne wünsche wir Ihnen und Euch eine besinnliche Adventszeit!
Das Vorstandsteam der Bürgerstiftung Gerricus
Einladung zu 5 Jahre „Das Rund“
Die Bürgerstiftung Gerricus unterstützt gerne das Fest, mit dem das 5-jährige Bestehen des Nachbarschaftstreffs in Grafenberg gefeiert wird. Im „Das Rund“ finden auch Angebote der Katholischen Kirchengemeinde St. Margareta statt.
Kommen Sie am 1. September 2023 vorbei und feiern Sie mit!
Neue Tornister für I-Dötze in Gerresheim
Neue Tornister für I-Dötze in Gerresheim

13.06.2023 / Übergabe von Tornistern der Bürgerstiftung Gerricus. (v.l.): Bernhard Budde, Christine Naber-Poggemann, Ines Seitz und Gerda Steinert.
___________________________
Copyright und FOTO: HANS-JUERGEN BAUER
Die Weichen für einen schönen ersten Schultag sind gestellt. Denn die Erstklässlerin Retacji hat einen pinkfarbenen Tornister mit dem Bild von Lilifee zur Einschulung bekommen „Meine Tochter hat sich schon öfters Tornister in Geschäften angeschaut und sich Lilifee sehr gewünscht“, sagt die junge Mutter, als sie die Schulutensilien im Zentrum der Gustav-Adolf-Kirche für ihr Kind abholt. Sie gehört zu den rund 20 Familien mit geringem Einkommen, die in diesem Jahr einen nagelneuen Schultornister samt Mäppchen, Zeichenblock und Farbkasten bekommen. Finanziert werden sie von der Bürgerstiftung Gerricus und der Stiftung „gerresheim gemeinsam“. „Die Einschulung ist ein wichtiger Lebensabschnitt für die Kinder und sie sollen einen vernünftigen und freudigen Start haben“, erklärt Bernhard Budde vom Vorstand der Bürgerstiftung Gerricus, die bereits zum zehnten Mal die Aktion organisiert.
„Wenn Kinder mit einem gebrauchten statt einem neuen Tornister zur Schule kommen, werden sie leicht als Außenseiter abgestempelt. Das soll ihnen erspart bleiben“, ergänzt Inés Seitz vom Vorstand „gerresheim gemeinsam“.
Das Angebot einer ersten Schulausrüstung – sie wird vom Fachgeschäft „Hobby und Spiel“ zusammengestellt und zum Selbstkostenpreis überlassen – ist Teil der Sozialbetreuung der Gerresheimer Kirchengemeinden, zu der auch die Lebensmittelausgabe der Tafel und die Sozialberatung gehören. „Bei rund 20 Familien war klar, dass sie Unterstützung brauchen“, so Gerda Steinert, die Organisation der Tornister-Ausgabe zusammen mit Christine Naber-Poggemann übernommen hat. Das seien weniger Familien als in der Vergangenheit, obwohl erfahrungsgemäß die Zahl der Bedürftigen größer werde. Aber viele würden sich aus welchen Gründen auch immer nicht melden. „Im kommenden Jahr werden wir deshalb neue Wege gehen, um die Information breit zu streuen und die Familien zu erreichen“, erklärt Budde. Denn möglichst viele Kinder sollten einen unbeschwerten Start ins Schulleben haben.
Artwalk im Grafenberger Wald
Am Samstag, 3. Juni 2023, wandelt sich der Grafenberger Wald von 11 Uhr bis 17 Uhr zum dritten Mal für einen Tag in ein Refugium, in dem Kunst und Natur eine Symbiose eingehen.
2019 initiierte der Kulturkreis Gerresheim durch die Kuratorinnen Inken Heske und Christina von Plate erstmalig das Projekt ARTWALK. In enger Abstimmung mit der städtischen Forstabteilung und der unteren Naturschutzbehörde konnte die Begegnung mit der Kunst inmitten der Natur realisiert werden. Bei der Premiere ließen sich zwanzig Düsseldorfer Künstler mit ihren individuellen Ausdrucksmitteln auf ein spannendes Wechselspiel mit dem Wald ein. 2021 entwickelten die Kuratorinnen ein der Pandemie angepasstes Konzept und setzen unter anderem mit dem Düsseldorfer Künstler Stephan Kaluza ein Filmprojekt um.
2023 wird der ARTWALK erneut als Genre übergreifende Ausstellung inspirieren. Auf einem zirka zwei km langen Rundweg im Grafenberger Wald setzen sich international arbeitende Künstlerinnen und Künstler aus der Landeshauptstadt erneut mit dem Spannungsfeld Natur und Kunst auseinander. Die Besucherinnen und Besucher als auch zufällige Flaneure begegnen Performance, Installationen und weiteren Formen der bildenden Kunst. Sie können in den Dialog mit den Kunstschaffenden gehen und so ohne Vorbedingungen über Eindrücke und Wirkung reflektieren.
So erwartet den Besucher beispielsweise die mit Bändern gespannte Rauminstallation von Anna-Maria Bogner. Die klaren Linien der geometrischen Konstruktion wird eine im Gegensatz zur wildgewachsenen Natur stehende Räumlichkeit bilden. Auf weiterem Weg findet man die aus Ton gefertigten Ketten von Beate Dohme, die um den Baum gelegt, eine symbolische Kraft bekommen, während sie auf dem Sockel gelegt ein Objekt sind. Inspiriert wird der Besucher in diesem Jahr auch von ‚bewegten Bildern‘ unter anderem durch eine kleine Inszenierung von der Choreographin Irina Hortin, die sich am Baum hängend aus einem Tuch wie ein Kokon schält.
Das Projekt ist geprägt von dem Erleben des Moments, so spielt das Wetter, der Lichteinfall und die während der Planung sich verändernde Natur eine mitschwingende Rolle für die Ausstellung.
Die Bürgerstiftung Gerricus fördert den ARTWALK 2023.
Text: Dr. Beate Johlen-Budnik, Kulturkreis Gerresheim
Standing Ovation für „Johanna to (go)“
Am 25. und 26.4.23 durfte die Bürgerstiftung Gerricus das Schauspielhaus Düsseldorf mit Johanna (to go) im Stiftssaal von St. Margareta in Gerresheim begrüßen.
Die romantische Tragödie um Jeanne d‘Arc warf in dieser mobilen Inszenierung einen gegenwärtigen Blick auf Schillers Drama und beleuchtet damit auch, wie die Welt heute auf streitbare Aktivistinnen blickt, die sich zwischen die Fronten wagen.
Im Anschluss an die Dienstags-Vorstellung bekamen die Zuschauerinnen und Zuschauer die Möglichkeit, mit der Dramaturgin und den fünf Schauspielern ins Gespräch zu kommen. Darunter die beiden großartigen Nachwuchsschauspieler Caroline Cousin und Moritz Klaus.
Es waren zwei tolle Abende, die mit Standing Ovation für die Schauspieler endeten!
Fotos: Angelika Fröhling
Kindermusical „Elias“ im Stiftssaal zu sehen
Nach dreijähriger Coronapause führt die Chorschule St. Margareta mit „Elias – Jahwe ist mein Gott“ endlich wieder ein Kindermusical im Stiftsgebäude in Düsseldorf-Gerresheim auf. Der mit zahlreichen Pointen gewürzte Text wurde von dem leider inzwischen verstorbenen Ronald Klein verfasst. Die Musik stammt von Maximilian und Klaus Wallrath. Mehr als 100 Kinder und Jugendliche zwischen 9 Jahren und 18 Jahren üben bereits seit Wochen fleißig für die Aufführung des Musicals über die alttestamentliche Geschichte des Propheten Elias.
Kindermusical „Elias – Jahwe ist mein Gott“
Freitag 24. März, Samstag 25. März, Sonntag 26. März 2023
Jeweils 17 Uhr
Großer Saal des Stiftsgebäudes St. Margareta
Gerricusstraße 12, Düsseldorf-Gerresheim
Leitung: Klaus Wallrath, Regie: Friederike Betz
Die Karten für die drei Aufführungen sind im Pastoralbüro St. Margareta, Gerricusstraße 9, 40625 Düsseldorf-Gerresheim und an der Abendkasse erhältlich. Die Karten kosten 10 Euro für Erwachsene, 5 Euro für Jugendliche und Studierende und 2 Euro für Kinder.
Die Öffnungszeiten des Pastoralbüros sind:
Di-Fr von 9-12 Uhr
Di, Mi und Fr zusätzlich von 15-18 Uhr
Das Musical wird finanziell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Die Bürgerstiftung Gerricus unterstützt die Chorschule St. Margareta, in der zurzeit 130 Kinder und Jugendliche singen, indem sie die professionellen Stimmbildner finanziert, die die Kinder und Jugendlichen in Kleingruppen individuell fördern.
In der Galerie sind Fotos von Sibylle Pietrek von der Uraufführung des Stückes im Jahr 2017 zu sehen.