#ave#maria – „Vokalexkursion“ gibt Konzert in St. Margareta

GESANGLICHE FEINKOST AUS ACHT KEHLEN – JUNGES SPITZENENSEMBLE GASTIERT IN GERRESHEIM

Vokalexkursion nennen sich die acht jungen Musiker aus Köln. Ihre Musik ist unkonventionell und die Stimmen mitreißend. Nun ist das aufstrebende Ensemble erstmalig auf Einladung der Bürgerstiftung Gerricus in Gerresheim zu erleben. Am Sonntag, den 13. November 2022 führen sie um 17:00 Uhr ihr aktuelles Tourneeprogramm „#ave #maria“ in der Basilika St. Margareta auf.

Die Basilika St. Margareta kennt in Düsseldorf wohl wirklich jeder. Das Vokalensemble, das hier am 13. November zu hören ist, und auf Einladung der Bürgerstiftung Gerricus gastiert, sollte hingegen jeder kennenlernen, der sich gern dem Genuss mehrstimmiger Chor- und Vokalmusik hingibt. Die acht professionell ausgebildeten Sänger – jeweils vier Frauen und Männer – könnten zumindest dem Alter nach Sprösslinge der legendären King’s Singers aus England sein. Doch weder dieses Erbe noch die Nachfolge der WiseGuys wollen die Musiker aus dem Rheinland antreten, sondern stehen ganz bewusst zu ihrem individuellen Charakter, den sie innerhalb des beliebten Genres der A-Cappella-Musik gefunden haben. Klangkultur, Interpretationsfreude und musikalische Vitalität – so lauten bei Vokalexkursion sowohl Markenzeichen wie auch Anspruch.

Das junge Ensemble, Sieger beim Landeschorwettbewerb NRW und zuletzt auch erfolgreich beim Deutschen Chorwettbewerb, hat das Konzert mit dem Titel „#ave #maria“ überschrieben: Daher dreht sich alles um den Gedanken Mutter – Gottes.

Vokalexkursion sind: Constanze Hose und Katharina Dombrowsky, Sopran; Helena Wery und Eva Stricker, Alt; Johannes Grewelding und Martin Meyer, Tenor; Christoph Bracks und Christian Schare, Bass.

Es sind die Grundworte in allen Sprachen der Welt: Mutter & Gott – verbunden durch eine der biblischen Hauptpersonen, Maria aus Nazareth. Sie kniet im Stall und steht Jahre später unterm Kreuz – sie ist Fürsorgerin, Liebende, Leidende, Königin und Dienerin. Musik, insbesondere Gesang ist es, der diese vielen Facetten und Gesichter dieser Frau darzustellen vermag. Ihre besondere Rolle und die Fülle an Gefühlswelten, die ihr zugeschrieben werden.

Und so holt das Kölner Ensemble Vokalexkursion im Programm „#ave #maria“ weit aus und beginnt mit mittelalterlichen Hymnen, der frühesten notierten Musik. Über Musik der spanischen Renaissance reicht der Bogen dann zu so namhaften Komponisten wie Anton Bruckner und Sergej Rachmaninov.

Die Fülle der Klangfarben des professionellen Ensembles kommt dann intensiv bei den zeitgenössischen Stücken der letzten 100 Jahre zum Tragen mit Klangmonumenten aus Europa, Skandinavien und Amerika. So prachtvoll wie Maria in der Kunst dargestellt wird, so klangschön soll sie an diesem Abend den Zuhörern näher gebracht werden.

Erstaunlich neben Reinheit und Volumen des Klanges bei immerhin nur acht Sängern ist, dass sich die jungen Leute dem Repertoire der geistlichen Musik verschrieben haben. Doch die Version von Kirchenmusik, die Vokalexkursion zu Gehör bringt, ist nun gar nicht dem Klischee entsprechend, sondern lebendig, stark und enthusiastisch – in der besonderen Akustik des Kirchenraums umso mehr. Zumal tummeln sich die Gesangstalente, die sich beim Musikstudium oder bereits als Chorknaben am Kölner Dom gefunden haben, gerne im Grenzbereich sakraler Musik. Da taucht im Programm schnell mal ein Spiritual auf, ein Billy Joel-Song oder ein irisches Folktune. Mit dieser einzigartigen Mischung überzeugte Vokalexkursion bereits in den meisten deutschen Städten; von Sylt bis München, im Aachener wie im Berliner Dom.

Wie der Name vermuten lässt, ist die Truppe gern unterwegs – auf vokaler Exkursion – und teilt ihre Leidenschaft mit allerorts begeisterten Zuhörern. Scheinbar alles stimmt bei den acht ausgebildeten Stimmkünstlern, nicht zuletzt auch die bewegte und bewegende Stimmung im Konzert. Das kommende in St. Margareta in Gerresheim darf jedenfalls jedem Musikliebhaber empfohlen sein!

 

Karten sind im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich.

Der Vorverkauf startet am 2.11.2022. Die Karten sind im Pastoralbüro St. Margareta, Gerricusstr. 9 in Düsseldorf-Gerresheim zu den Öffnungszeiten erhältlich.

Die Karten kosten in zwei unterschiedlichen Platzkategorien 15 Euro bzw. 10 Euro und ermäßigt 12 Euro bzw. 8 Euro. Innerhalb der Platzkategorien gibt es freie Platzwahl.
Es gelten die aktuellen Corona-Schutzbestimmungen.

Dialog 2.0: Klaus Mertes über Missbrauch in der kath. Kirche

Das Ende entscheidet sich am Anfang – Vortrag am 19.10. mit Klaus Mertes

Persönliche Einsichten aus der Aufarbeitung von Missbrauch: 2010 war es der Jesuit Klaus Mertes, der sexualisierte Gewalt durch Ordensbrüder am Berliner Canisius-Kolleg öffentlich machte und damit den Anstoß zur Enthüllung des großen Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche in Deutschland gab. Vor allem in seinem Buch „Verlorenes Vertrauen. Katholisch sein in der Krise“ (2013) untersucht Mertes die spezifisch kirchlichen Hintergründe der von Priestern verübten sexualisierten Gewalt. In seinem Vortrag zieht er ein persönliches Resümee aus seinen Erfahrungen bei der Aufklärung, Analyse und Aufarbeitung des Missbrauchs.

Kooperation mit dem ASG-Bildungsforum und der Katholischen Kirchengemeinde St. Margareta

Eine Veranstaltung in der Reihe: „Kirche – Dialog 2.0“

 

Mi. 19.10.2022, 19.30 – 21.00 Uhr

Referent: Pater Klaus Mertes

Ort: St. Margareta Stiftssaal, Gerricusstraße 12, 40625 Düsseldorf

Eintritt frei! Spenden an die Bürgerstiftung Gerricus sind erwünscht.

Ausstellung: Illustrationen und Stories von Timon Osche

Sad colorful bullshit: Timon Osche stellt Illustrationen & Stories aus

Vom 16. bis 28.10. 2022 stellt Timon Osche im Stiftssaal von St. Margareta, Gerricusstraße 12, unter dem Titel SAD COLORFUL BULLSHIT einige seiner kreativen Arbeiten aus. Freuen Sie sich auf überraschende, inspirierende Bilder und Stories, die zum Denken anregen.

Als Bürgerstiftung Gerricus engagieren wir uns seit 2008 in Gemeinschaft mit der Katholischen Kirchengemeinde St. Margareta im sozialen und kulturellen Bereich für die Menschen in Gerresheim und den benachbarten Stadtteilen und fördern Projekte und Begegnungen über alle Altersstufen hinweg.

In diesem Jahr freuen wir uns, Timon Osche, einen Künstler der jüngeren Generation vorstellen zu dürfen, der für die Bürgerstiftung Gerricus bereits in der Vergangenheit unter anderem den für Kinder konzipierten Gerresheimführer und den Sankt-Margareta-Kirchenschatzführer im witzigen Comic-Stil illustriert hat.

Zum Künstler:  
• 1992         geboren in Düsseldorf
• 2020         Berlinale 2020, Auszeichnung als Hessen Talent der hessischen Universitäten und Kunsthochschulen für den Film »Hello Colleague« 
• seit 2021 Designer bei Ogilvy Berlin 
• 2022        Bronzener Löwe in Cannes für Curtice Brothers Ketchup

Zur Ausstellung:
Wann? 16.–28.10. 2022
Wo? Stiftssaal St. Margareta, Gerricusstraße 12, Düsseldorf

>>Die Vernissage ist am 16.10.2022 um 16 Uhr in Anwesenheit des Künstlers

Öffnungszeiten:
Di, 18.10. 11–14 Uhr/17–19 Uhr
Mi, 19.10. 12–15 Uhr
Fr, 21.10. 12–15 Uhr/18–20 Uhr
Sa, 22.10. 12–15 Uhr
So, 23.10. 15–18 Uhr
Di, 25.10. 11–14 Uhr/17–19 Uhr
Mi, 26.10. 12–15 Uhr/17–19 Uhr
Fr, 28.10. 12–15 Uhr/18–20 Uhr

Montags und donnerstags geschlossen
Eintritt frei!
Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Schutzbestimmungen

Ausverkauf des Sachspendenlagers

Wegen Schließung: Großer Räumungsverkauf im Sachspendenlager

Die katholische Kirchengemeinde St. Margareta und die Bürgerstiftung Gerricus schließen ihr Sachspendenlager an der Quadenhofstraße. Grund ist die große Baufälligkeit der Baracken-Gebäude.

Am Montag, 5. September 2022 von 14-17 Uhr gibt es einen großen Räumungsverkauf!
Wo: Quadenhofstraße 100 in Düsseldorf-Gerresheim
Was: Kleidung, Schuhe, Kindersachen, Geschirr

Wichtig: Bitte bringen Sie eigene Beutel und Taschen mit. Zum Schutz aller gilt eine Maskenpflicht.

Die Bürgerstiftung Gerricus freut sich, wenn Sie ein allerletztes Mal den Weg in das Sachspendenlager finden.

Das Sachspendenlager vor dem Umbau (Foto: Clara Pietrek)

Das Sachspendenlager kurz nach der Eröffnung… (Foto: Clara Pietrek)

 

Neue Tornister für I-Dötze in Gerresheim

 Neue Tornister für I-Dötze in Gerresheim – 30 Kinder aus bedürftigen Familien unterstützt

Christine Rachner, Gerda Steinert und Michael Brockerhoff (v.l.) bei der Übergabe der Tornister im Zentrum der evangelischen Gemeinde Gerresheim. Foto: Paul Esser

Zielsicher greift Asmaa nach einem pink-blauen Tornister mit Krone und Sternen. Für die anderen aufgereihten Schulranzen hat die Sechsjährige keinen Blick über. Die Fragen ihrer Eltern, ob nicht doch andere Muster und Design schöner seien, verunsichern sie nicht, sondern sie bleibt unerschütterlich bei ihrem ersten Entschluss. Als dann Gerda Steinert, ehrenamtliche Mitarbeiterin der Caritas-Diakonie-Sprechstunde, in den Tornister greift und ihr die dazugehörigen Turnbeutel, Federmäppchen und Schlampermäppchen im selben Design zeigt, strahlt sie freudig überrascht. Und Farbkasten, Zeichenblock und Buntstifte, die es als weiteres Zubehör gibt, will sie gleich in ihren neuen Tornister packen. Es tut den Eltern sichtlich gut, dass sich ihre Tochter jetzt noch mehr auf den ersten Schultag freut.

Sie gehören zu dem Kreis bedürftiger Eltern, die in der Caritas-Diakonie-Sprechstunde der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde Gerresheim beispielsweise mit Lebensmittelgutscheinen und auch Beratung unterstützt werden. Dazu gehört auch das Angebot einer ersten Schulausrüstung. Nach  einer Anmeldung konnten sie vergangenen Dienstag  zusammen mit ihren Kindern die Tornister im Gemeindezentrum der evangelischen Kirche abholen. Die Kosten für die nagelneuen Tornister-Sets und Zubehör für  insgesamt 30 I-Dötzchen aus Familien, denen es finanziell gesehen nicht so gut geht, teilen sich die Bürgerstiftung Gerricus und die evangelische Stiftung „Gerresheim Gemeinsam“. In diesem Jahr gab auch das Netz gegen Armut einen finanziellen Zuschuss. Das Spielwarenfachgeschäft „Hobby und Spiel Müller“ stellt die Tornister und die Schulutensilien zum Einkaufspreis zur Verfügung.  „Ich finde diese schon fast traditionelle Aktion eine gute  Idee“, sagt Ehrenamtlerin Gerda Steinert, die Einkauf und Ausgabe der Tornister maßgeblich mit organisiert hat. Denn sie stärke das Selbstwertgefühl der Kinder, weil sie mit neuen – und nicht gebrauchten Tornistern – zur Schule gehen könnten. So sei die Armut nicht sichtbar. Das sei wichtig, weil Kinder nicht stigmatisiert würden, erklärt sie.

Es ist die neunte  Gerresheimer „Tornister Aktion“, bei der sich die Bürgerstiftung Gerricus, die evangelische Stiftung „Gerresheim Gemeinsam“ und „Hobby und Spiel Müller“ zusammengetan haben.

Neu: Tafel und Sozialberatung in St. Maria vom Frieden

Neu: Die Tafel in St. Maria vom Frieden

Lebensmittelausgabe und Sozialberatung

Vor mehr als 10 Jahren wurde wurde die Caritas-Diakonie-Sprechstunde für die Beratung und Betreuung von Bedürftigen und Flüchtlingen, die im Pfarrgebiet von St. Margareta wohnen, eingerichtet. Sie war ein Gemeinschaftsprojekt der katholischen Gemeinde St. Margareta und der evangelischen Gemeinde Düsseldorf-Gerresheim und fand im Stiftssaal von St. Margareta und im Gemeindesaal der evangelischen Kirche Gerresheim statt. Mehr als die Hälfte der Ausgaben wurde von der Bürgerstiftung Gerricus finanziert. Seit Mai 2022 hat sich das Konzept und der Ort verändert: Neben der Sozialberatung gibt es eine Lebensmittelausgabe der Tafel Düsseldorf im Gemeindezentrum von St. Maria vom Frieden, Dreherstraße 202 in Düssedorf-Gerresheim.

Pro Monat kommen etwa 200 – 300 Bedürftige. Sie dürfen einmal monatlich eine Hilfeleistung in Anspruch nehmen. Berücksichtigt man Familienangehörige und Kinder der Klienten, so werden etwa 800 Menschen unterstützt.

Angebote in St. Maria vom Frieden und in der evangelischen Kirche

In der Sprechstunde erhalten Menschen in nachgewiesenen Notlagen (beispielsweise Hartz-IV- und Grundsicherungsempfänger oder Asylbewerber):

  • Lebensmittelausgabe
  • Beratung und seelsorgerisches Gespräch durch Seelsorger/innen der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde
  • Weitere Hilfeleistungen in Härtefällen wie etwa Einkaufsgutscheine
  • Sozialberatung durch Sozialarbeiter von Caritas und Diakonie
  • Lotsendienst für Behörden- oder Arztbesuche, durch ehrenamtliche Lotsen der Diakonie

Die Lebensmittelausgabe der Tafel Düsseldorf erfolgt jeden Donnerstag von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr im Gemeindesaal von St. Maria vom Frieden, Dreherstraße 202.

Da die Tafel Düsseldorf stadtteilbezogen die Zuordnung vornimmt, ist diese nicht deckungsgleich mit dem Pfarrgebiet von St. Margareta. Zur Tafelausgabe können derzeit Personen aus den

Stadtteilen Gerresheim, Ludenberg, Knittkuhl und Hubbelrath kommen. Alle Tafelausgaben finden Sie hier.

Die Sprechstunde für Sozialberatung findet statt jeden Dienstag von 9.00 Uhr – 11.00 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum (Café Mittendrin), Hardenbergstraße 3, sowie parallel zur Lebensmittelausgabe jeden Donnerstag von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr im Gemeindezentrum St. Maria vom Frieden, Dreherstraße 202.

Hier erfahren Menschen in Notlagen fachkompetente Beratung, seelsorgliche Gespräche und konkrete Hilfen. Allein für diese konkreten Hilfen haben in 2021 die evangelische und katholische Kirche in Gerresheim zusammen ca. 100.000 € ausgegeben. Den Anteil der katholischen Gemeinde St. Margareta von rund 65.000 € finanzieren seit Jahren wir als Bürgerstiftung Gerricus und bitten dafür um Spenden.

Bitte unterstützen Sie auch das neue Angebot bestehend aus Lebensmittelausgabe und Sozialberatung mit Ihrer Spende – entweder online oder per Überweisung:

Spendenkonto der Bürgerstiftung Gerricus
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN DE96 3005 0110 1005 2257 82
BIC DUSSDEDDXXX
Verwendungszweck: Armut und Flüchtlinge

Die Kosten der Sprechstunde werden durch die Tafelausgabe in Zukunft etwas sinken und werden aller Voraussicht nach bei ca. 45.000 Euro pro Jahr liegen. Dieses Geld wird zum Beispiel für eine 1/4 Personalstelle benötigt, die zur Koordination von Ehrenamtlichen und für die Sozialsprechstunden da ist. Diese Kosten sind durch die Etats der katholischen Kirchengemeinde St. Margareta und der evangelischen Kirchengemeinde Gerresheim nicht gedeckt und müssen durch Spenden finanziert werden. Den Anteil der katholischen Gemeinde St. Margareta möchte die Bürgerstiftung Gerricus weiterhin übernehmen, sofern es ihr möglich ist.

Die Bürgerstiftung Gerricus ist zudem Partner im „Netz gegen Armut“ und stellt beispielsweise Geld für Essensgutscheine bereit.

(v.l.) Ingrid Schmitz, Pfarrer Karl-Heinz Sülzenfuß, Pfarrerin Cornelia Oßwald und Diakonin Beate Albert überreichen Tüten und Gutscheine in der Caritas-Diakonie-Sprechstunde. (Foto: Fröhling)

Drei Anstifterinnen waren 10 Jahre bei der Caritas-Diakonie-Sprechstunde

Ingrid Schmitz, Amanda Speckenbach und Vera Gräfin von Finckenstein haben 10 Jahre lang ehrenamtlich für die Caritas-Diakonie-Sprechstunde gearbeitet und sind zugleich Anstifterinnen der Bürgerstiftung Gerricus. Im Frühjahr 2022 haben sie ihre Mitarbeit bei der Caritas-Diakonie-Sprechstunde beendet. Dies möchten wir nutzen, um Danke zu sagen. Danke für all ihre Hilfe, ihr offenes Ohr für Menschen, denen es nicht so gut geht, für ihren Einsatz, diesen Menschen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. „Vergelt´s Gott“!

Ingrid Schmitz wurde für ihren ehrenamtlichen Einsatz bei der Caritas-Diakonie-Sprechstunde mit dem Martinstaler der Stadt Düsseldorf ausgezeichnet.

Vortrag: Nachhaltigkeit – Zeit zu handeln!

 

Gesprächsabend und Ausstellung: Nachhaltigkeit – Zeit zu handeln! Wie können wir unsere Verantwortung ernst nehmen?

Über Nachhaltigkeit reden reicht nicht, um die Schöpfung zu bewahren und eine Klimakatastrophe abzuwenden. Wir alle müssen die Verantwortung zum Erhalt der Schöpfung ernst nehmen und handeln, indem wir im Alltag nach nachhaltigen Prinzipien leben. Anstöße und Tipps dafür will die Bürgerstiftung Gerricus zusammen mit der Gemeinde St. Margareta in einer Veranstaltungsreihe geben.

Sie beginnt mit einem Gesprächsabend am Dienstag, 26. April um 19.30 Uhr im Stiftssaal von St. Margareta, Gerricusstraße 12, 40625 Düsseldorf.

Akteure der Agenda 2030 zeigen, wie wir verantwortlich handeln können und was in der Gemeinde St. Margareta, im Erzbistum Köln und in Düsseldorf getan wird. Es berichten Ursula Keller und Norman Voigt von der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit der Stadt Düsseldorf und Christian Weingarten vom Team Nachhaltigkeit des Erzbistums Köln.

Herzliche Einladung zum Besuch des Gesprächsabends!

Ungeachtet der aktuellen Corona-Bestimmungen ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend.

Eintritt frei. Spenden an die Bürgerstiftung Gerricus sind herzlich willkommen.

Darüber hinaus wird am 26.4. eine Ausstellung eröffnet, die die 17 Ziele der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung beschreibt und Aktionen schildert. Die Ausstellung ist in der Basilika zu den Öffnungszeiten voraussichtlich bis zum 10. Mai 2022 zu sehen.

 

Hilfe für Menschen in und aus der Ukraine

Margareta hilft den Menschen in und aus der Ukraine

Die katholische Pfarrgemeinde St. Margareta und die Bürgerstiftung Gerricus erreichen immer mehr Nachfragen von Menschen, die den Opfern des Krieges in der Ukraine helfen möchten. Unterstützt von der Bürgerstiftung Gerricus bittet St. Margareta um Geldspenden. In Kooperation mit einigen lokalen Apotheken werden von dem Spendengeld bedarfsorientiert dringend benötigte Medikamente und medizinisches Material gekauft.

Den jeweils aktuellen Bedarf erhält die Gemeinde St. Margareta von der ukrainisch-katholischen Gemeinde in Düsseldorf, mit der sie diesbezüglich in engem Kontakt steht. Die ukrainisch-katholische Gemeinde fährt seit dieser Woche regelmäßig mit einem beladenen LKW an die polnisch-ukrainische Grenze.

Weitere Hilfen von St. Margareta sind in Planung – insbesondere die Unterstützung der bald bei uns eintreffenden Geflüchteten.

Bitte überweisen Sie Ihre Geldspenden für dringend benötigte Medikamente auf folgendes Konto:

Katholische Kirchengemeinde St. Margareta
IBAN DE27 3005 0110 0017 0028 58
BIC DUSSDEDDXXX
Verwendungszweck: Margareta Hilft – Ukraine

Für eine Spendenquittung bitte zusätzlich Vor- und Zuname sowie die vollständige Adresse angeben

 

Für Nachfragen steht Ihnen das Pastoralbüro St. Margareta zur Verfügung:
Tel.:  0211 28 93 30 
Fax: 0211 29 40 71
Mail: Pastoralbuero@st-margareta.de

 

Dialog 2.0: Getauft, Berufen, Weiblich

Vortragsabend „Getauft, Berufen, Weiblich“

Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe Dialog 2.0

Während Frauen inzwischen bestimmte leitende Positionen in der Kirchenverwaltung offenstehen, bleiben sie von den Weiheämtern und den damit verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten weiterhin ausgeschlossen. Gleichwohl fühlen sich auch Frauen zur Diakonin und Priesterin berufen.

Insbesondere in Deutschland ist durch die kfd, Maria 2.0 und den Synodalen Weg die Frage nach der Gleichberechtigung der Frau in der Kirche neu gestellt worden. Doch wie weit darf oder muss diese gehen? Welches „Charisma“ ist für eine(n) Priester(in) erforderlich? Kann es in der Frauenfrage vielleicht regionale „Sonderlösungen“ geben?

Und ist die Frage nach der Öffnung der Weiheämter ohne die Frage nach der Macht- und Gewaltenteilung in der Kirche zu beantworten? Wie würde sich die römisch-katholische Kirche mit Diakoninnen und Priesterinnen verändern?

Um diese Fragen zu diskutieren laden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kirche – Dialog 2.0“ der Katholikenrat Düsseldorf, die Bürgerstiftung Gerricus, der Pfarrgemeinderat St. Margareta und Maria 2.0 Düsseldorf herzlich ein zum Diskussionsabend am

Dienstag 22.03.2022 um 19.30 Uhr
ins Maxhaus, Schulstraße 11, 40213 Düsseldorf

Referentinnen sind:
Maria Mesrian (Diplomtheologin und Aktivistin von Maria 2.0)
Dr. Aurica Jax (Leiterin der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz)
Professorin Dr. Agnes Wuckelt (Diplomtheologin, Forum katholischer Theologinnen AGENDA e.V. und stellv. Bundesvorsitzende der Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands).

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten. Es gilt die aktuelle Corona-Schutzverordnung. Bitte informieren Sie sich unter www.maxhaus.de zu den im Maxhaus geltenden Regelungen.

      #fastenzeiterleben

      Info’s bekommst Du bei Leona Effertz unter leona.effertz@st-margareta.de